Leitung
Peter Kulbrock - pekul@bitel.net
Tel.: 0521-45 18 78
Gerald Kulbrock - gkulbrock@t-online.de
Floristische Kartierung in NRW
Die Floristische Kartierung in NRW hat Tradition. In den 1990er Jahren hat eine Vielzahl ehrenamtlicher Mitarbeiter landesweit die Flora Nordrhein-Westfallens kartiert. An dieser Arbeit war der Naturwissenschaftliche Verein für unsere Region bereits federführend.
Auf Basis dieser Arbeit wurde im Jahr 2003 der „Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen“ veröffentlicht (HAEUPLER et al. 2003), auch die Rote Liste 1999 konnte auf den so gewonnenen Erkenntnissen aufbauen. Seitdem hat es kein landesweites Projekt zu floristischen Kartierung mehr gegeben, die Informationen im Hinblick auf den Bestandstrend vieler Arten in den letzten zehn Jahren waren entsprechend lückenhaft. Doch gerade diese Informationen sind bei der Bewertung der einzelnen Arten und Unterarten, z.B. in der Roten Liste, sehr wichtig.
2013 wurde ein neues Projekt gestartet, mit dem Ziel, 2020 einen aktuellen Verbreitungsatlass gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen in Nordrhein-Westfalen herauszugeben. Des Weiteren sollte mithilfe der Ergebnisse eine Datengrundlage für die Rote Liste 2020 erarbeitet werden. Auch als Grundlage für die Naturschutzarbeit in Nordrhein-Westfalen sollten die erhobenen Daten dienen und dem behördlichen Naturschutz einschließlich der Biologischen Stationen zur Verfügung stehen.
Die Federführung für die Kartierung lag beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV NRW). Hier wurden die erhobenen Daten auch in einer landesweiten Datenbank gesammelt und verwaltet. Insgesamt fünf über das Land verteilte Regionalstellen übernahmen die Koordination vor Ort.
Für den Raum OWL war dies der Naturwissenschaftliche Verein zusammen mit der Biologischen Station Gütersloh / Bielefeld.
Jeder an der heimischen Flora Interessierte konnte sich an dem Projekt beteiligen und sich bei der Datenbank
www.florenkartierung-nrw.de registrieren lassen.
Wichtig:
Die Erfassung der Farn- und Blütenpflanzen läuft weiter, die nächste Rote Liste 2030 wartet schon!
Wer Interesse hat, mitzumachen, ist herzlich dazu eingeladen und kann sich jederzeit registrierten unter www.florenkartierung-nrw.de
Adresse
Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld u. Umgegend e.V. Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Geschäftsstelle Öffnungszeiten
Mittwochs von 09.00 - 13.00 Uhr
Bibliothek Öffnungszeiten
Mi. von 09.00 - 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kontoverbindung
Sparkasse Bielefeld
IBAN DE 56 4805 0161 0000 0481 65