Jungspechte in den Wäldern und Gärten
Die Bettelrufe von Jungspechten schallen noch durch die Wälder. In wenigen Tagen werden die letzten Brutplätze von den Jungvögeln verlassen werden.
In den kleinen Wäldern der Senne und des Ravensberge Hügellandes lässt sich über die bettelnden Jungvögel leicht feststellen, wieviele Paare hier nisten. Die Abstände der besetzten Höhlen können zwischen 20 und 200m liegen.
Meisen und Kleiber rufen viel leiser, aber am besten aus sicherer Entfernung mit dem Fernglas schauen, wer zur Fütterung den Baum anfliegt!
Treffen der Arbeitsgruppe Vogelkunde
Wir treffen uns zum nächsten AG-Abend im Oktober wieder!
In der Zwischenzeit sehen wir uns auf den Wanderungen und schauen nach den Rabenvögeln!
Rabenkrähe, Elster und Co.
Die "Problemvögel" der späten 80er Jahre! Wie sind die Bestände heute, ist die Verstädterung fortgeschritten? Ist der Eichelhäher noch in den Grünzugen und in den
Siedlungen als Brutvogel vertreten? Wie steht es um den Kolkraben?
Infos auf der Homepage. Bitte weitersagen!
Vogelkundliche Wanderungen 2023:
Fr. 02.06.23, 21:30 Uhr(!):
Wir lauschen dem Ziegenmelker in der Oerlinghauser Senne und sind vorher im Weidegebiet unterwegs!
Treffpunkt: Oerlinghausen am östlichen Ende der Senner Straße!
Zusammen mit der Biostation Lippe.
Führung: F. Fester, H. Härtel
Arbeitsgebiete und Projekte
Leitung:
Heiner Härtel
Ornith. AG im NWV für Bielefeld und Umgegend
Konradstraße 9, 32312 Lübbecke
Tel.: 05741 23 68 98
Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen!
Vogel des Jahres 2022 - Der Wiedehopf (hergestellt
von A. Musmann)
Adresse
Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld u. Umgegend e.V. Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Geschäftsstelle Öffnungszeiten
Mittwochs von 09.00 - 13.00 Uhr
Bibliothek Öffnungszeiten
Mi. von 09.00 - 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kontoverbindung
Sparkasse Bielefeld
IBAN DE 56 4805 0161 0000 0481 65