Arbeitsgruppe Ornithologie / Vogelkunde


Das "Jiffeln" im Wald

 Jungspechte  in den Wäldern und Gärten

Die Bettelrufe von Jungspechten schallen noch durch die Wälder. In wenigen Tagen werden die letzten Brutplätze von den Jungvögeln verlassen werden.

In den kleinen Wäldern der Senne und des Ravensberge Hügellandes lässt sich über die bettelnden Jungvögel leicht feststellen, wieviele Paare hier nisten. Die Abstände der besetzten Höhlen können zwischen 20 und 200m liegen.

Meisen und Kleiber rufen viel leiser, aber am besten aus sicherer Entfernung mit dem Fernglas schauen, wer zur Fütterung den Baum anfliegt!


Nach der Corona-Zeit trafen wir uns sofort zum gemeinsamen Beobachten! (Foto: D. Kunzendorf)
Nach der Corona-Zeit trafen wir uns sofort zum gemeinsamen Beobachten! (Foto: D. Kunzendorf)

Treffen der Arbeitsgruppe Vogelkunde

Wir treffen uns zum nächsten AG-Abend im Oktober wieder!

In der Zwischenzeit sehen wir uns auf den Wanderungen und schauen nach den Rabenvögeln!

Rabenkrähe, Elster und Co.

Die "Problemvögel" der späten 80er Jahre! Wie sind die Bestände heute, ist die Verstädterung fortgeschritten? Ist der Eichelhäher noch in den Grünzugen und in den Siedlungen als Brutvogel vertreten? Wie steht es um den Kolkraben?

Infos auf der Homepage. Bitte weitersagen!

 

Vogelkundliche Wanderungen 2023:

 

Fr. 02.06.23, 21:30 Uhr(!):

Wir lauschen dem Ziegenmelker in der Oerlinghauser Senne und sind vorher im Weidegebiet unterwegs!

Treffpunkt: Oerlinghausen am östlichen Ende der Senner Straße!

Zusammen mit der Biostation Lippe.

Führung: F. Fester, H. Härtel

 


Arbeitsgebiete und Projekte

  • Vogelkundliche Erforschung von Ostwestfalen-Lippe.
  • Wir bieten alljährlich Projekte, an denen Interessierte (mit und ohne Vorkenntnissen) teilnehmen können.
  • Wie steht es um die Rabenvögel in Bielefeld, Steinhagen und Halle?
  • 2022/23 Welche Vögel besuchen die Futterhäuser und Gärten in diesem Winter? (siehe unten)
  • Wir bieten umfangreiche Beratung und Unterstützung bei vogelkundlichen Vorhaben.
  • Mitorganisation des Treffens ostwestfälisch-lippischer Ornithologen jeweils am ersten Samstag im November.
  • Herausgabe des Ornithologischen Mitteilungsblattes für OWL (in Zusammenarbeit mit dem NABU Bielefeld) Meldeschluß avifaunistischer Beobachtungen ist der 31. Januar des folgenden Jahres. Bestellungen bei der AG-Leitung möglich.

Leitung:
Heiner Härtel

Ornith. AG im NWV für Bielefeld und Umgegend

Konradstraße 9, 32312 Lübbecke

Tel.: 05741 23 68 98

Heiner.Haertel@gmx.net


Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen!


Vogel des Jahres 2022  - Der Wiedehopf  (hergestellt von A. Musmann)


Herbstspaziergang an der Schwedenschanze
Mit 14 Vogelfreunden startete die kleine Wanderung an der Schwedenschanze. Die herbstliche Vogelwelt stand im Mittelpunkt der Exkursion. Hingewiesen wurde auch auf die kleine Wacholderheide (ein Rest alter Kulturlandschaft) und auf die Veränderungen, die das Absterben von Waldbeständen nach sich ziehen kann, Gewinner und Verlierer in der Vogelwelt. Den Teilnehmern stellten sich zahlreiche Rätsel, wenn es um die Zuordnung der verschiedenen  Meisenrufe ging. Während des gut zweistündigen Spaziergangs wurde beobachtet, wie ein Sperber versuchte Tiere aus einem gemischten Vogelschwarm, der durch die Wipfel turnte, zu fangen. Kurz vor Schluss ertönten die Rufe des Schwarzspechts. Ein Männchen dieser Vogelart fraß ausgiebig Vogelbeeren, ein Verhalten, das in der Fachliteratur beschrieben, aber nicht alltäglich beobachtet wird. Eine kleinere Gruppe harrte noch aus und konnte über das Ravensberger Hügelland auch weit entfernt ziehende Bussarde und Falken beobachten (Foto: C. Quirini-Jürgens)