Liebe Mitglieder und Freunde des Naturwissenschaftlichen Vereins,
Unten finden Sie unser aktuelles Sommerprogramm (April bis Oktober 2023) als download.
Die Geschäftsstelle (Geschäftsführerin: Ulrike Letschert) ist mittwochs von 9-13 Uhr besetzt und steht für Fragen zur Verfügung.
Aktuelle Informationen sind auch auf dieser Homepage einzusehen.
Bei Interesse an einzelnen AG-Veranstaltungen stehen unsere AG-Leiter gerne bei Anfragen zur Verfügung.
Bei Nachfragen kann man Claudia-Quirini-Jürgens darüber hinaus jederzeit unter 0171 544 85 95 anrufen.
Wir wünschen Ihnen / euch allen weiterhin interessante und schöne Naturbeobachtungen und – vor allem - bleiben Sie, bleibt ihr gesund und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen.
Auf der Seite https://nationalpark.nrw.de/kontakt des Landesumweltministeriums kann sofort jede*r sein
Interesse am Nationalpark Egge - Teutoburger Wald – Senne bekunden! Dieses Angebot sollten alle Naturinteressierten nutzen, am besten gleich heute -
es ist dringender denn je!!
Fotos / Quelle: https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/burgerwissenschaft/bioblitze-2022/
Wir möchten alle Mitglieder sehr herzlich einladen, an einer ungewöhnlichen Aktion mitzumachen, dem „Bioblitz-Wettbewerb 2022“ auf Observation.org. Es geht um die gemeinsame Erfassung von allem, was „kreucht und fleucht“. Geeignet ist dieser Wettbewerb für alle, d.h. für Laien, Expert:innen, Familien
oder Schulklassen. Ziel ist, in den mitmachenden Kreisen und kreisfreien Städten so viele Arten über das Jahr 2022 nachzuweisen wie eben möglich. Kreise und kreisfreie Städte treten also gegeneinander an.
Naturbegeisterte versuchen also, in einem bestimmten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums so viele Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren nachzuweisen, wie eben möglich. In diesem Fall geht es um die Arten, die während des ganzen Jahres 2022 in einem Landkreis oder in einer kreisfreien Stadt gefunden werden können.
So geht es: durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Handy mit
halbwegs guter Kamera und ein Nutzer-Account bei Observation.org. Die künstliche Intelligenz, das System hinter der App, lernt ständig dazu. Sie erkennt bereits jetzt zahlreiche heimische Pflanzen und Tiere wie Schmetterlinge, Wanzen, Libellen und viele mehr. Wer sich gut bei der Tier- und Pflanzenbestimmung auskennt, kann auch die Apps ObsMapp und iObs verwenden, um Funde auch ohne Foto zu melden oder direkt die Webseite Observation.org verwenden. Die gemeldeten Fotos werden im Anschluss durch Fachleute validiert, so dass am Ende ein Datensatz entsteht, der wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. Zudem bekommen die Melder eine Rückmeldung.
Was passiert mit den Daten? Die Stiftung Observation International und das Museum Naturalis in den Niederlanden sowie das LWL-Museum für Naturkunde (für NRW) sichern die Daten dauerhaft und stellen sie im Sinne des gemeinnützigen Stiftungszweckes zur Verfügung. So stehen diese z.B. zur Erstellung Roter Listen, für Atlasprojekte oder auch für die Naturschutzarbeit vor Ort zur Verfügung. Sie fließen aber auch in internationale Auswertungen ein, ferner können die Partner die Daten nutzen, also auch der NWV.
Weitere Infos auf www.nwv-bielefeld.de bzw. https://observation.org/bioblitz/bioblitz-munster/
Fragen beantwortet: Patrick Urban,
Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen
Validator und Administrator für Observation.org (Gebietsmanager und Koordinator „Bioblitz Westfalen“)
e-mail: urban-patrick@gmx.de // patrick.urban@uni-bielefeld.de, mobil: 01573879688
In der ILEX-Reihe ist Band Nr. 5 (2021) erschienen:
Ulrike Hoffmann: Flora im Wandel - Bemerkenswerte und gefährdete Pflanzen im Kreis Lippe.
Florenkartierung 2013 bis 2020.
Das umfangreiche Werk von 594 Seiten wurde von der Staff-Stiftung Lemgo finanziert.
Der Verkaufspreis beträgt 25 € (für Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Vereins 20 €),
Versandkosten 5 €.
Bestellungen werden von der Geschäftsstelle entgegengenommen.
Vereinsbericht
Der 59. Vereinsbericht über das Jahr 2021 ist erschienen und kann in der Geschäftsstelle abgeholt werden.
Auf Wunsch kann er auch gerne zugeschickt werden (kostenfrei für Mitglieder).
Nichtmitglieder können ihn für 10,00 € in der Geschäftsstelle erwerben oder zugeschickt bekommen (Versand 5,00 €).
Die älteren Jahrgänge der Vereinsberichte werden z.Zt. digitalisiert und stehen zum Download bereit. >>> Archiv Berichte
Unter dem Reiter "Verein" --> "Veröffentlichungen" steht eine Übersicht über alle in der Vereinsbibliothek vorhandenen Zeitschriften als pdf. Datei zur Verfügung oder hier klicken.
Treffen unter Coronabedingungen
Arbeitsgruppentreffen und Veranstaltungen können unter Hygienemaßnahmen z.T. wieder stattfinden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an die AG-Leiter/Veranstalter
Die Arbeitsgruppen
leisten den Großteil der Vereinsarbeit. Hier treffen sich Experten, Hobbywissenschaftler und Laien regelmäßig, um an Projekten zu arbeiten. Bei Fragen zu den Gruppen wenden Sie sich am besten direkt an den jeweiligen Ansprechpartner ...mehr
Wald-Projekt
Auch in Bielefeld ist das "Waldsterben" unübersehbar. Der Naturwissenschaftliche Verein hat in diesem Frühjahr zusammen mit dem städtischen Forst Bielefeld ein Projekt gestartet, einige der nun kahlen Waldflächen langfristig auf ihre Entwicklung hin zu untersuchen
Grünflächen-Projekt
Der Naturwissenschaftliche Verein berät seit 2 Jahren den Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld zur ökologischeren Pflege seiner
Grünflächen.
.....mehr
Regionalplan Entwurf
Die Bielefelder Umweltverbände, darunter der Naturwissenschaftliche Verein, haben sehr umfangreiche Stellungnahmen zum Regionalplanentwurf fristgerecht eingereicht.
Weitere umfassende Informationen unter:
Die seit 30 Jahren bestehende EnergieAgentur NRW
soll nach dem Willen der Landesregierung zum Jahresende zerschlagen werden. Die Umsetzung der Energiewende in NRW wird dadurch nicht leichter - im Gegenteil.
Die Petition "Hände weg von der EnergieAgentur.NRW" wird inzwischen von einigen großen
Organisationen wie ver.di, BUND, Greenpeace oder DUH unterstützt. Inzwischen liegen knapp 3.500 Unterschriften vor. Damit wird aber die Wirkung nicht erreicht, die gebraucht wird, um die
Abwicklung der EnergieAgentur.NRW zu verhindern.
Deshalb bittet Dr. Godehard Franzen, Vereinsmitglied, eindringlich um Unterstützung: "Bitte werbt im Freundes- und Bekanntenkreis für die Petition. Wenn Ihr in Euren Arbeitszusammenhängen Zugang zu Netzwerken habt, nutzt sie bitte, um die Petition zu verbreiten. Wenn jede/r Unterzeichner/in zwei weitere Personen zur Unterzeichnung gewinnt, kommen wir auf über 10.000 Unterzeichner*innen - das wäre super!"
Hier Links zur
Petition:
oder über:
https://bielefeld-pro-nahverkehr.de/news/2021-05-12/Die-EnergieAgentur-NRW-muss-bleiben.php
22.4. 2021
Pressemitteilung der Naturschutzverbände zur DB ICE Trassenplanung Hannover-Bielefeld
Unabhängige Experten zeigen Alternativen zum Trassenneubau auf. Naturschutzverbände unterstützen Alternativen
In einem workshop der Deutschen Bahn (DB) zum Deutschlandtakt erläuterte der Mitarbeiter des Bundesverkehrsministeriums Florian Böhm vor bis zu 150 Teilnehmern einer Videokonferenz die Hintergründe und Notwendigkeiten des Deutschlandtaktes. Das Bahnnetz soll bessere Verbindungen ermöglichen und schneller werden. Hieraus resultiert der Gedanke zum Bau einer ICE Neubautrasse von Bielefeld quer durch Ostwestfalen bis nach Hannover.
Die bisherigen Planungsvorgaben führen zu Trassenvarianten, die einen enormen Landschaftsverbrauch und immense Kosten verursachen würden. Entgegen der Planungsvorgabe des Bundesverkehrsministeriums gibt es jedoch Varianten, die deutlich landschaftsschonender und kostengünstiger sind. Mit Professor Wolfgang Hesse und Rainer Engel referierten auch zwei anerkannte Bahnexperten über alternative Modelle, die eine Mehrheit des Plenums überzeugte. Diese Alternativen verlaufen überwiegend entlang der Bestandstrasse und ermöglichen trotzdem den erforderlichen Deutschlandtakt. Im Moment weigert sich allerdings die Deutsche Bahn sowie das Bundesverkehrsministerium, die eigenen Planungen erneut zu öffnen und diese Modelle ernsthaft zu prüfen.
Die Gemeinschaft der Naturschutzverbände OWL/Niedersachsen fordert die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium auf, mit einem veränderten Planungsauftrag vorliegende Alternativen zu prüfen, um einen Trassenausbau zu erarbeiten, der Mensch und Natur in den Vordergrund stellt und die volkswirtschaftlichen Kosten im Rahmen hält.
Die Naturschutzverbände fordern einen Paradigmenwechsel – weg von der Planung einer Superhochgeschwindigkeitsstrecke - hin zu einer energieeffizient schnellen und zuverlässigen Bahn, die flächendeckend gut angebunden ist.
Ansprechpartner*innen
Niedersachsen:
Eva von Löbbecke Tel. 0172-5155198
Nachfragen bitte zwischen 16 und 19 Uhr
Ostwestfalen -Lippe
Jürgen Birtsch Tel. 0157-70597640
Nachfragen bitte zwischen 16 und 19 Uhr
Gemeinschaft der Naturschutzverbände OWL/ Niedersachsen
Es zeichnen:
BUND Kreis Lippe
Lippischer Heimatbund Detmold (Fachstelle Umweltschutz und Landschaftspflege)
Naturschutzverband Niedersachsen Förderverein Bückeburger Niederung
BUND Ortsgruppe Wunstorf
BUND Region Hannover
BUND Kreisgruppe Bielefeld
BUND NRW
BUND Kreis Minden-Lübbecke
NABU Kreis Minden-Lübbecke
Naturwissenschaftlicher Verein Bielefeld und Umgegend
BUND Regionalgruppe OWL
BUND Kreis Herford
Naturschutzbeiratsvorsitzender Kreis Herford
Bezirkskonferenz Naturschutz OWL
NABU Kreisverband Lippe
BUND Hameln Pyrmont
NABU Landesverband Niedersachsen
NABU-Gruppe Rinteln
BUND Landesverband Niedersachsen
Reise durch das Universum
für Jugendliche und Erwachsene
In einer Bilderreise vom Sonnensystem, an Sternen, Gasnebeln und Galaxien vorbei bis zum Rand des Universums erfahren Sie viele Fakten, aber auch unterhaltsame
Alltags-Geschichten rund um das Weltall.
Dieser Vortrag richtet sich an alle Astronomie-Interessierte und ist ideal für Familien-, Vereins- oder Firmenausflüge, aber auch Schulklassen der Mittel- und Oberstufe. Auch in Englisch sowie außer Haus möglich.
Sprechen Sie uns einfach an!
Info's und Anfragen: termine-sternstunden@gmx.de oder
Tel.: 05202 - 95 61 00
Adresse
Naturwissenschaftlicher Verein für Bielefeld u. Umgegend e.V. Adenauerplatz 2
33602 Bielefeld
Geschäftsstelle Öffnungszeiten
Mittwochs von 09.00 - 13.00 Uhr
Bibliothek Öffnungszeiten
Mi. von 09.00 - 13.00 Uhr
oder nach Vereinbarung
Kontoverbindung
Sparkasse Bielefeld
IBAN DE 56 4805 0161 0000 0481 65